Über den Fotografen Wilfried Bauer

Im Sommer 1983 bekam Wilfried Bauer vom legendären Artdirektor des Stern Rolf Gillhausen den Auftrag Neapel zu fotografieren. Wilfried hatte ihm eine Handvoll schwarz-weißer Fotos gezeigt, die er bei einem Kurzbesuch gemacht hatte. Gill, wie er von allen genannt wurde, war begeistert von diesen ersten Eindrücken und schickte Bauer los, der Stadt mit seinem Weitwinkelobjektiv auf den Leib zu rücken. Er solle sich Zeit lassen. Zeit, das konnte damals, als der Stern noch anderthalb Millionen Hefte in der Woche verkaufte, auch ein paar Monate heißen.  

Gillhausen hatte ein untrügliches Auge für Qualität, er schätzte den sperrigen Rheinhessen, der wenig redete aber wie besessen fotografierte. Wilfrieds Blick auf die Welt war besonders. Schon als Achtzehnjähriger hatte er den Deutschen Jugendfotopreis  1962 gewonnen (insgesamt gewann er ihn fünf mal), dann war er Assistent beim großen Robert Häusser in Mannheim. Der riet ihm zwar ab, in die Pressehauptstadt Hamburg zu gehen, aber Norbert Denkel hat ihn dann 1969 zum ZEIT-Magazin gelotst, wo Redakteur Heiko Gebhardt ihn förderte. Doch Wilfried war ein Einzelgänger und in keine Redaktionsdisziplin einzubinden, 1976 machte er sich als freier Fotograf selbstständig. Seine Reportagen erschienen nun im Magazin der FAZ, wo erst Willy Fleckhaus und dann Hans-Georg Pospischil seine Förderer waren. Später erschienen seine Fotos auch in Geo und Merian. Und natürlich im Stern, der damals noch im Geld schwamm. Gillhausen und später Wolfgang Behnken ließen ihm die Freiheit, die er brauchte: viele Wochen Zeit und hunderte von Filmrollen.

Neapel001

Neapel, Eichborn Verlag 1985

Rückseite: Neapel, Eichborn Verlag 1985,

Als Wilfried nach Neapel geschickt wurde, war ich Korrespondent in Rom und bekam den Auftrag, eine Reportage zu seinen Bildern zu schreiben. Bauer kannte ich nicht. Bevor ich zu ihm nach Neapel fuhr, warnte man mich, der Mann sei „sehr schwierig und sehr eigen“, wahrscheinlich wäre es gar nicht möglich, mit ihm zusammen unterwegs zu sein. Ich sollte dennoch versuchen, die Stadt mit ihm gemeinsam zu erkunden. Wenn das nicht möglich sei, falls er mich ablehne, müsste ich die Reportage eben ohne ihn schreiben. Man gab mir erst mal zwei Wochen Zeit.

Zwei Wochen! Wer dem Stern heute vorschlagen würde, so lange in irgendeine Stadt zu fahren, nur um sie mal anzuschauen, nur um herauszufinden, ob man sich dem Fotografen vertrüge, würde wahrscheinlich für verrückt erklärt. Damals war das möglich, besser noch: Es war normal. Die goldenen Zeiten waren schon vorbei, immerhin hatte der Stern gerade die Hitlertagebücher veröffentlicht und die Auflage fiel. Aber die Arbeitsbedingungen für Reporter waren noch immer einzigartig.

Wir trafen uns in einer kleinen Pizzeria, redeten lang bei einer guten Flasche Aglianico und sagten uns: Probieren wir es mal! Ziellos strichen wir zu Fuß durch die Stadt, und wußten schon am Abend: Wir waren ein gutes Gespann. Wir standen früh auf und gingen gern stundenlang zu Fuß. Wir aßen gern und tranken gern guten Wein dazu. Und wir planten unsere Tage nicht, wir überließen sie meist dem Zufall. Wilfried nannte das „rumstromern“.

Wilfried Bauer und Claus Lutterbeck, Palermo 1985 – Foto: privat

Mit seiner Leica und einem extremen Weitwinkelobjektiv (22  mm) zog er nun monatelang durch Neapel, am liebsten durch die schäbigen Stadtteile. Ich begleitete ihn, mit Abständen, über mehrere Wochen. Er stand morgens um vier Uhr auf, damit er nur ja das erste Licht des Tages draußen erlebte. Seine Ansprüche an ein Foto waren hoch, zufrieden war er selten. Abends war er oft grantig, weil ihm, wie er meinte, wieder nicht gelungen sei, „auch nur ein einziges gutes Bildchen zu knipsen.“ Manchmal verging eine ganze Woche, in der er, wie er glaubte, nur „Scheißbilder geknipst“ hatte. Dann wurde seine Stimmung explosiv. Besänftigen konnte man ihn nicht. Das schafften nur Kinder, Pflanzen, Katzen und vor allem Hunde, die er liebte und die immer wieder in seinen Bildern auftauchen. Dabei riskierte er jedes Mal gebissen zu werden, denn nicht alle neapolitanischen Strassenköter fanden es lustig, dass ein großer Fremder mit Kamera sich ihnen auf wenige Zentimeter näherte. Ich spielte dann den Bodyguard. Auch am Gefängnis in Poggioreale beschützte ich ihn vor den Schlägen einer wutentbrannten Menge. Weil er immer nur durch den Sucher schaute, hatte er nicht bemerkt, dass eine Gruppe schwarz gekleideter Frauen mit erhobenen Fäusten und schrillen Schreien auf ihn los gegangen war. Die Klageweiber hatten sich frühmorgens vor dem Gefängnistor versammelt, weil einer ihrer Angehörigen in der Nacht im Gefängnis ermordet worden war – man hatte ihm die Leber aus dem lebendigen Leib geschnitten. Ein Camorra-Mord an einem Verräter.

Unsere Reportage erschien im April 1983 im Stern. Damals begann eine Freundschaft, die bis zu seinem gewaltsamen Tod im Dezember 2005 dauerte. Wir haben über die Jahre viel Zeit zusammen verbracht, weil der Stern uns immer wieder zusammen auf Reisen schickte. Wir fuhren manchmal stundenlang Umwege, weil Wilfried davon gehört hatte, in irgendeiner verlassenen Gegend stünde ein alter Baum, den er noch nicht kannte und gern fotografieren wollte. Wir berichteten über Rom und Sizilien, Modeschauen in Mailand, über den Versuch, die Loire zu kanalisieren, über 200 Jahre französische Revolution, über Maupassant & andere französische Dichter, über Paris bei Nacht, über Burgen in Frankreich und wir waren auf den Spuren der Wikinger in Nordeuropa unterwegs.

c island wilfried 92 169

Auf Wikingerspuren in Island, 1992 – Foto:Wilfried Bauer

Das waren große Farbreportagen, für die der Stern uns viele Wochen Zeit ließ. Und dennoch hängte Wilfried oft noch eine oder zwei Wochen dran, weil er meinte, noch nicht genügend „gute Bildchen“ zu haben. Die Kosten dafür zahlte er aus eigener Tasche.

Irgendwann Anfang 1984 rief der junge Vito von Eichborn bei Wilfried an und schlug vor, aus der Neapel-Reportage im Stern ein Buch zu machen. Wilfried hätte gern ein schönes Buch fertig da liegen gehabt, auch weil er seine Neapel-Fotos für die besten hielt, die er bis dahin gemacht hatte. Sich um das Buch kümmern wollte er aber nicht. Im Büro sitzen, telefonieren, planen, gar Konferenzen durchstehen – das war ihm (wie mir) ein Gräuel. Wilfried lebte auf, wenn er unterwegs war. Widerwillig suchte er die Negative aus, schickte sie nach Frankfurt – und das war‘s dann. Um Druck, Papier oder Layout kümmerte er sich nicht mehr. So wurde das Buch, auf das wir so große Hoffnungen gesetzt hatten, eine große Enttäuschung.

Niemand im  Verlag hatte anscheinend Zeit und Lust, sich darum zu kümmern. Verleger Eichborn, der behauptete, ein großer Bewunderer von Bauer zu sein, hatte den Job an einen Geschäftsführer abgetreten. Dem war das Buch wohl egal. Er ließ die Drucker drauf los drucken und kümmerte sich nicht um unsere Vorgaben. Auch die Fuldaer Verlagsanstalt, die das Buch produzierte, arbeitete miserabel. Das Papier glänzte zu stark und der Druck war so schlecht, daß man die Auflage eigentlich hätte einstampfen müssen. Aber das konnte sich Eichborn nicht leisten, er war ein armer, junger Verleger und warf sein erstes Fotobuch ohne jede Reklame auf den Markt. Wilfried war beim ersten Durchblättern so entsetzt, daß er sich weigerte, das Buch ein zweites Mal anzuschauen. Die vielen Grautöne der Originale waren verschwunden, übrig geblieben waren harte, scherenschnitthafte Bilder mit extremen Kontrasten. Viel Schwarz, viel Weiß, kaum Grau, kaum Zwischentöne  – das Wichtigste an den Bildern fehlte.

Unser erstes gemeinsames Werk war ein Riesenreinfall – aber es war auch der Beginn einer langen Freundschaft, die bis zu seinem Tod dauerte. Wilfried hat unsere Familie oft in Rom, Paris und Berlin besucht. Die Leica war immer dabei, beim Abendessen oder wenn wir Wein trinken gingen, wenn wir mit unseren Kindern durch Versailles spazierten, beim Autofahren, Einkaufen im Supermarkt  oder wenn meine Frau Gabi im roten Schal durch Paris lief – Wilfried fotografierte immer.

wilfried versailles

Felix, Versailles 1989 – Foto: Wilfried Bauer

wilfried versailles512

Max, Versailles 1989 – Foto: Wilfried Bauer 

WB , gabi rot 2_002

Gabi, Paris 1987 – Foto: Wilfried Bauer

Bauer, geboren 1944 in Ingelheim am Rhein, war einer der großen deutschen Fotografen. „Ein gutes Bildchen knipsen“ wie er es flapsig nannte – nur dafür hat er gelebt. Theoretisches Geschwafel über Fotografie war ihm zuwider. Er sagte auch nie „fotografieren“, er sagte immer nur „knipsen“, nannte sich selbst einen „Knipser“. Und wenn man ihn fragte, was ein guter Fotograf brauche, antwortete er: „Gute Schuhe“,  mit denen man tagelang gehen konnte, ohne Blasen zu kriegen.

Leider hatte Wilfried ein Talent nicht, und leider ist das ein Talent, das heute oft wichtiger ist als das fotografische Werk selbst: er war völlig unfähig sich zu „verkaufen“. Es war ihm zuwider, sich bei Verlagen anzubiedern oder im Web selbst zu preisen. Kompromisse kamen für ihn nicht in Frage. „Bild“ hätte ihm irre Honorare anbieten können – er wäre lieber verhungert, als für das Blatt zu arbeiten. All seine Freunde, ich auch, lagen ihm jahrelang in den Ohren, er möge doch gut bezahlte Werbeaufträge annehmen und mit dem Geld jene Projekte finanzieren, die ihm wirklich am Herzen lagen. Andere gute Fotografen würden das auch tun um zu überleben. Für Wilfried war das undenkbar. Er hatte zahlreiche Angebote, keines nahm er an. Er hatte nicht nur Angst, dass ihn der Kontakt mit der Kommerzwelt „versauen“ würde. Er wollte sich nichts vorschreiben lassen, schon gar nicht von übergriffigen Artdirektoren in den Werbeagenturen.

Die stürmische Entwicklung der Digitalfotografie und der damit einher gehende Verfall der Preise – jeder war nun Fotograf – machten Bauer zu einem „Auslaufmodell“, wie er mir wenige Monate vor seinem Tod sagte. Seine aufwendige Arbeitsweise war aus einer anderen Zeit – er wartete tagelang, bis der richtige Lichtstrahl auf den Baum fiel, den er gerade fotografierte. Verzweifelt, weil man ihn nicht mehr druckte, verzweifelt, weil sein Werk drohte vergessen zu werden, nahm Wilfried Bauer sich am 5. Dezember 2005 das Leben. Als die Verlage ihm keine angemessenen Honorare mehr zahlten, zündete er sein Archiv an und sprang aus dem Fenster seiner Hamburger Wohnung in den Tod. Unzählige Negative sind verbrannt, viele vom Löschwasser beschädigt worden – dennoch sind Tausende hervorragender Fotografien – Abzüge, Negative und Diapositive – erhalten geblieben. Sie alle werden heute in der Stiftung F.C. Gundlach in Hamburg bewahrt. 

 Claus Lutterbeck, Dezember 2014

2 Kommentare

  1. So ein schöner und trauriger Text. Er muss ein großartiger Mensch und Künstler gewesen sein. Danke, dass Du ihn dem Vergessen entreisst. Ich wünschte, Du würdest mehr Texte auf dieser Seite posten.

    Like

    Antworten

  2. Ich freue mich, dass an den Ausnahme-Fotografen Wilfried Bauer hier erinnert wird. Ich kannte ihn von einer journalistischen Recherche über Pädophile, es war sehr angenehm mit ihm zu arbeiten. Man kam morgens zum Frühstück, und er war schon einige Stunden unterwegs gewesen. Er sprach wirklich nicht viel. Sein furchtbares Ende hat mich sehr erschüttert.

    Like

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar